Europa

Europa
{{Europa}}
Tochter des phönizischen Königs Agenor, von Zeus* in Stiergestalt über das Meer nach Kreta entführt, Mutter des Minos*, Rhadamanthys* und Sarpedon*. Die ältesten Belege für den von Moschos aus Syrakus in seinem Kleinepos ›Europe‹ (2. Jahrhundert v. Chr.) und von Ovid in den Metamorphosen (II 836–875) farbig geschilderten ›Raub der Europa‹ sind eine Metope des ältesten Tempels in Selinunt (Tempel S, um 560 v. Chr., Palermo, Museo Archeologico Nazionale), eine schwarzfigurige attische Amphore (um 550 v. Chr.; Rom, Vatikanische Museen) und eine etwa zur gleichen Zeit entstandene Vase aus Caere (Rom, Museo Nazionale di Villa Giulia). Häufig abgebildet wird auch ein pompejanisches Wandgemälde zum gleichen Thema (Neapel, Museo Archeologico Nazionale).
Das Mädchen auf dem Stier, das »ängstlich nach dem verlassenen Gestade zurückblickt« (Ovid), war vom 16. bis ins 20. Jahrhundert ein beliebtes Thema der Maler; man findet es beispielsweise im Konservatorenpalast von Rom und im Dogenpalast von Venedig, beide von Paolo Veronese (1528–1588), im Buckingham-Palast zu London (von Claude Lorrain, 1667) und in zahllosen weiteren Schlössern und Galerien. Europa hält sich mit der einen Hand an einem Horn
des Stiers fest, die Linke stützt sich auf dessen Rücken, der Mantel bauscht sich im Wind – genau, wie Ovid es beschrieben hat. Auch für die Karikaturisten ist das Mädchen auf dem Stier eine bequeme Chiffre, die sie im Zeichen der europäischen Einigung häufig benützen. Geistreiche Variationen des Mythos bringt Georg Kaiser in seinem Tanzspiel ›Europa‹, das unter der Regie von Max Reinhardt 1920 in Berlin uraufgeführt wurde. Auch die Oper Darius Milhauds ›Die Entführung der Europa‹ (1927) geht frei mit dem Mythos um, macht Agenor kurzerhand zum König von Theben und führt einen Freier um Europa ein, der ihr ihre Neigung zu Kühen und Stieren verübelt.

Who's who in der antiken Mythologie. 2013.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Europa — Europa …   Deutsch Wikipedia

  • Europa — Superficie 10.530.751 km² …   Wikipedia Español

  • Europa XS — Vue de l avion Rôle Avion en kit Constructeur Europa Aircraft Équipage 1 pilote Mise en service …   Wikipédia en Français

  • EUROPA — (altgriech. eurís „weit“ und ops „Sicht“, „Gesicht“: „die mit der weiten Sicht“) steht für: Europa (Mythologie), Geliebte des Zeus in der griechischen Mythologie Europa (Mond), Mond des Planeten Jupiter Europa, kultureller Kontinent und… …   Deutsch Wikipedia

  • Europa — V. «té de Europa». * * * Europa. □ V. té de Europa. * * * Europa es una de las grandes penínsulas de Eurasia, situada entre los paralelos 36º y 70º de latitud norte, a la que de forma convencional y por motivos históricos es considerada un… …   Enciclopedia Universal

  • Europa — is a beautiful Phoenician princess in Greek mythology. Her name is the name for Europe in Latin and other languages.Europa may also refer to:* Europa Island, a small island in the Indian Ocean which is a possession of France, part of the Îles… …   Wikipedia

  • Europa-1 — Europa (fusée) Un lanceur Europa 2 Longueur : 31,65 mètres, diamètre : 3,69 m Europa est le premier projet européen de lanceurs spatiaux. C est une fusée européenne de trois étages élaborée au début des années 1960 par l ELDO… …   Wikipédia en Français

  • Europa-2 — Europa (fusée) Un lanceur Europa 2 Longueur : 31,65 mètres, diamètre : 3,69 m Europa est le premier projet européen de lanceurs spatiaux. C est une fusée européenne de trois étages élaborée au début des années 1960 par l ELDO… …   Wikipédia en Français

  • Europa FM — Saltar a navegación, búsqueda Europa FM Área de radiodifusión  España Eslogan 2009/2010: Lo mejor de los 90 hasta hoy Frecuencia Emisoras de la cadena A Coruña 95.0 Mhz A …   Wikipedia Español

  • Europa — Europa. Politische Übersicht. Europa. Fluß und Gebirgssysteme. Klimakarte von Europa. Völker u. Spra …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Eurōpa — (hierzu die Karten: »Europa. Fluß und Gebirgssysteme« und »Politische Übersicht«), einer der fünf Erdteile, der kleinste der drei, welche die Alte Welt bilden. Übersicht des Inhalts: Name, Weltstellung und Grenzen. E. ist seiner Gliederung wie… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”